
An einem sonnigen Vormittag trafen wir Tagesmütter aus St. Ruprecht uns im neuen Kunstpark, um mit unseren dreizehn Tageskindern ein Beet mit Sonnenblumen anzulegen.
Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei, fassten Sonnenblumenkerne aus einem großen Sack, säten die Kerne einzeln in das Beet und gossen diese dann natürlich auch fleißig.
Wir freuten uns alle darauf, den Sonnenblumen beim Wachsen und Gedeihen zuzusehen und das Beet weiterhin zu pflegen.
Nach getaner Arbeit gab es für die kleinen Gärtner eine kleine Stärkung bei einem gemeinsamen Picknick mit frischem Obst, Sonnenblumenweckerln, Muffins und Energiekugeln.
Eine Vielfalt an Blumen
Dieser gemeinsame Vormittag war für uns alle eine große Bereicherung und hat Spaß gemacht. Da die Kinder so viel Freude am Gärtnern hatten, trafen wir uns alle auf der wunderschönen und üppig blühenden Wiese von Familie Zehetner in St. Ruprecht wieder.
Hier dürfen Glockenblumen, roter Klee, Knopfblumen, viele Margeriten und andere Wiesenblumen in ihrer natürlichen Form blühen – eine Vielfalt, über die die Kinder staunten. Sie liefen begeistert auf den extra gemähten Wegen über die Wiese, um das bunte Treiben dort zu beobachten. Nicht nur bunte Blumen stehen auf der Wiese, sondern auch Bienen, Marienkäfer und andere Insekten tummeln sich hier. Als Erinnerung bekam jedes Kind ein Kopfkranzerl aus Margeriten mit.
Wir nahmen von den Margeriten viele Samen ab, die wir anschließend zu unseren Sonnenblumen dazu gesät haben. So gibt es auch im Kunstpark eine bunte Vielfalt an Wiesenblumen.
Ein großer Dank an Wolfgang Neffe, dem Eigentümer des Kunstparks, für den Platz für unser Blumenbeet und bei Familie Zehetner für den Besuch auf ihrer wunderschönen Margeritenwiese.
Martina D. mit Sandra R. und Susanna S., Tagesmütter aus St. Ruprecht
Und hier noch das Rezept für …
Sonnenblumenweckerl
- 240 g Weizenvollkornmehl
- 60 g Roggenvollkornmehl
- 1/2 P Trockengerm
- 1/2 TL Salz
- 1 TL Brotgewürz gemahlen
- 1/2 TL Koriander
- 210 ml Wasser
Ergibt circa zehn Stück
Zuerst Mehl, Wasser, Germ, Salz und die Gewürze vermischen, zu einem geschmeidigen Teig verkneten und gehen lassen. Danach nochmals durchkneten und eventuell etwas Mehl beimengen.
Eine Rolle formen und in zehn Stücke teilen. Daraus Weckerln formen und auf das Blech mit Backpapier legen.
Oder eine Sonnenblume formen: Aus zwei Teilen ein Brötchen formen und in die Mitte eines Bleches legen. Aus den restlichen Stücken kleine Brötchen wirken, rund um das große Brötchen und leicht andrücken.
Nochmals zehn Minuten gehen lassen, mit Milch oder Ei bepinseln und mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
Zuerst zehn Minuten bei 200 Grad und anschließend circa 20 Minuten bei 180 Grad backen. In das Rohr eine flache Schüssel mit Wasser stellen, damit das Gebäck nicht trocken wird.
