

-
Haus
-
Garten
-
Spielplatz in der Nähe
-
Haustiere
So wohne ich:
Gemeinsam mit meinem Mann und unseren Töchtern (2020,2022) sowie unserem kleinen Malteser Hund Flocki leben wir in einem Haus, in einer ruhigen Umgebung. Umgeben von einem großen Garten und Wald genießen wir unseren Alltag. Es gibt viel zu Beobachten und Lernen. Unsere Spielumgebung im Haus gestaltet sich mit 2 großen hellen Spielzimmer in denen wir spielen, musizieren, tanzen, basteln oder einfach die Zeit zusammen genießen. Die Kinder bewegen sich frei in den Räumen und entscheiden selbst womit sie spielen. Den Großteil unseres Alltages verbringen wir aber draußen im Wald oder im Garten egal bei welchem Wetter – wir haben für alles die passende Kleidung und erkunden jeden Tag aufs Neue unsere Umgebung. Viele Kinder genießen diese Freiheit vom Draußen sein und die Natur in all ihren Erscheinungen zu begegnen. Deswegen ist mir besonders wichtig, dass wir uns die Zeit dafür nehmen und somit auch mal im Wald Mittagessen umgeben von bunten Blättern, Vogel Gezwitscher und frischer Luft.
Unser Tagesablauf:
Bei uns startet der Tag mit einen ruhigen ankommen, die Kinder spielen, können sich vom stressigen Morgen erholen und tauschen sich aus bis wir zusammen Jausnen. Nach dem Frühstück wird direkt unser Wagen beladen und wir ziehen los in die Natur auf der Suche nach dem Abenteuer des Tages. Bei uns gibt es einen Speiseplan nach Waldorf Art was bedeutet jeder Wochentag steht für ein anderes Lebensmittel. Diese Routine hilft Kinder beim Lernen der Wochentage. Das Kind weiß, womit die Woche startet und endet. Unsere Speisen werden mit selbst angebauten oder regionalem Gemüse und Obst so wie auch heimischen Wildfleisch zubereitet. Auch unseren Wald nehmen wir gerne als Vorratskammer und suchen Wildkräuter, Pilze oder andere Dinge die wir in unseren Speisen einbauen. Die Kinder haben freie Entscheidungsmöglichkeit was sie probieren und wobei sie helfen möchten. Das Kind lernt welche Lebensmittel und wie viel Zeit in einem Gericht stecken und erfreut sich um so mehr, wenn wir alle zusammen essen. Den Kindern steht ein eigener Raum zum Ruhen zur Verfügung. Je nach Bedürfnisse und Wünsche wird ein sicherer und erholsamer Schlafplatz errichtet. Bei mir darf sich das Kind in einem großen Rahmen frei bewegen und alles erkunden. Die Kinder können frei entscheiden mit wem und was sie spielen wichtig ist mir das jedes Kind mit allem spielen darf und alles ausprobieren darf. Durch aufmerksames Beobachten können sich die Kinder so frei und selbstständig entfalten und lernen somit wo sie noch Übung oder Hilfe benötigen und was sie auch schon alleine können. Durch diese Selbsterfahrung baut sich beim Kind auch ein Selbstbewusstsein auf, das durch selbstständige Tun gestärkt wird. Gespielt wird mit vielen verschieden Materialien, wobei mir am liebsten Naturmaterialien sind, die wir selber finden auf unseren Erkundungstouren.
Meine Schwerpunkte:
Mein Pädagogischer Schwerpunkt ist mit Sicherheit die Waldpädagogik. Ich begleite und beobachte die Kinder in der Natur und setzte die richtigen Impulse um den Kindern die Natur näher zu bringen. Am liebsten arbeite ich nach der “Flow Learning” Methode von Joseph Cornell was ich für mich auf die Kleingruppe und das Alter der Kinder angepasst habe. Durch diesen Schwerpunkt sehe ich meine Gruppe gerne als eine Art “Waldtagesstätte” an, da wir beim schönsten Sonnenstrahl sowie Wind und Wetter den Wald oder Garten erkunden und selten im Haus sind. Wichtig ist mir auch die Harmonie in der Gruppe sowie ein respektvolles und vertrautes Miteinander mit den Kindern. Diese besondere Aufgabe Ihr Kind ein Stück weit auf seiner Reise durchs Leben begleiten zu dürfen und diesen Weg etwas mitzugestalten ist für mich die schönste Arbeit und motiviert mich jeden Tag aufs Neue für meine Bildungsangebote.
Die Regionalstelle Feldbach informiert Sie gerne über freie Plätze bei Michelle L.:
Leitung: Maga. Dagmar Puchner
Gleichenberger Straße 5
8330 Feldbach
Öffnungszeiten:
Mo: 8.00 – 12.30 Uhr &
14.00 – 17.30 Uhr
Di & Do: 8.00 – 12.30 Uhr
Fr: 8.00 – 12.00 Uhr