
Kindern eine Geschichte mit dem Kamishibai zu erzählen, ist eine interessante Sache für Erzähler und Zuhörer.
Aber wenn Kinder für Kinder eine Geschichte erfinden, zeichnen und dann erzählen, ist das etwas ganz Besonderes.
Und so besonders war dies auch bei uns. An einem kalten Nachmittag beschlossen wir, uns selber eine Geschichte auszudenken und zu erzählen.
Wir, das sind die fünf Schulkinder Rayan, Pascal, Fabian, Marie und Vanessa und ich als ihre Tagesmutter. Die Kinder teilten sich in Gruppen auf und begannen zu zeichnen, zu malen und zu schreiben. In vielen Stunden entstanden wunderbare Bilder und phantasievolle Geschichten, von Räubern, Hexen, Autos, Eishockeyspielern, Tieren im Wald, …
Kamishibai – was ist das?
Das Kamishibai (auch Erzähl- oder Papiertheater genannt) ist eine japanische Form des Erzähltheaters. Das klassische Kamishibai besteht aus einem Holzrahmen, der wie eine Bühne gestaltet ist. In diesen Rahmen werden von oben die Bilder einer Geschichte auf Papierkarten eingeschoben. Die Erzähler tragen ihre Geschichten frei vor.
Mit dem Kamishibai Geschichten zu erzählen, hat für die kindliche Entwicklung einen hohen Wert. Die illustrierten Geschichten regen einerseits die Kreativität und Phantasie der Kinder an. Andererseits erlangen die Kinder damit einen umfangreichen Wortschatz.
Die Kinder erzählen
Die Kinder waren mit so großer Begeisterung bei der Sache, dass sie es gar nicht erwarten konnten, endlich ihre eigene Geschichte zu erzählen.
Und die anderen Kinder hörten mit großem Staunen zu, fieberten mit, wenn es spannend wurde, lachten aber auch oft bei den lustigen Erzählungen. So erlebten wir einige wunderbare Geschichtestunden mit Groß und Klein und manches Mal gesellten sich auch die Eltern zu uns.
Während der Ferien schaute immer wieder ein Schulkind bei uns vorbei, um die Geschichten auch unseren Jüngsten zu erzählen.
Barbara R., Tagesmutter aus Pöls-Oberkurzheim
