
Spielen heißt Freude, Geborgenheit Zuwendung und Lernhilfe. Spielen bedeutet erforschen, untersuchen, die Welt mit allen fünf Sinnen erfassen. Spiel ist Abenteuer, Glück und Unglück. Bewegungsfreude gehört ebenso dazu wie Ausdauer, Sprache und Phantasie.
Genauso wie mit dem Spiel verhält es sich mit den Werten. Auch sie entstehen ganz natürlich, spielerisch und nebenbei. Kinder erleben sie in der Familie, im Kindergarten, unter anderen Kindern, allein, zu zweit und in der Gruppe. Im Spiel erfahren sie Werte durch Beobachten, Nachahmen und eigenes Tun.
Auf die Füße, fertig los!
Wohin gehen deine Füße? Welche Abenteuer erleben sie, wenn sie in den Tag starten? Die Füße des kleinen Pandabären stapfen, klettern, balancieren, verschwinden und tauchen wieder auf. Sie erklimmen Berge, wandern durch die Wüste und lassen sich sogar von den Wolken kitzeln. Bevor sie sich gegen Abend ein Unterwasserabenteuer gönnen und anschließend bis zum Mond fliegen.
Füße sind für Kleinkinder etwas Besonderes. Sobald sie allein laufen können, liegt ihnen die Welt zu Füßen, um sie Schritt für Schritt zu entdecken.
Brigitta Sif, Verlag Gerstenberg
Wiesenfühlungen – Das ganze Jahr die Wiese erleben
Wiesen sind Orte verschiedenster Geräusche, Gerüche, Farben und auch Gaumenfreuden, die nicht nur unseren Huftieren und Hasen schmecken. Unsere Wiesen sind aber auch Abenteuer- und Spielplätze, Orte der Ruhe und des Sonnenbadens, ein Zauberland, eine Universität und ein Garten. In diesem Buch gibt es viele Ideen, wie Sie mit den Wiesen auf Tuchfühlung gehen können. Dazu stellen wir Spiele, verschiedene Übungen, Rezepte und vieles mehr vor. Wir zeigen, dass derartige Wiesenfühlungen sich in jedem Monat durchführen lassen. Wenn Sie alle Sinne öffnen, können Sie vieles über ihre Art, ihr Leben und die Gesetze der Wiesen erfahren. Die Pflanzen und Tiere erzählen interessante Geschichten. Einige davon haben wir für Sie aufgeschrieben. Außerdem erfahren Sie vieles über die Verwendung von unterschiedlichen Pflanzen, das Leben verschiedener Tierarten sowie ihre Rolle in der Mythologie der Menschen.
Wer mit der Wiese auf Tuchfühlung geht, wird staunen was es alles zu entdecken, zu begreifen, zu riechen und zu schmecken gibt.
Antje und Burkhard Neumann, Verlag ökotopia
Tanzen können auch die Steine
Ein kleiner runder Stein, … ein Stein oder ein Kind? Kein Kind fragt so. Es nimmt den Stein, der Stein wird zum Kind, und schon geht die Geschichte los.
Die Autorin erzählt mit Bildern und Reimen vom Lachen, Spielen und Weinen, vom Alleinsein und Zusammensein, vom Sich-ausgeschlossen-Fühlen und von der Geborgenheit im Kreis der anderen.
Hilde Heyduck-Huth, Verlag atlantis
Spiel: Sprache des Herzens
Die große Spielpädagogin Susanne Stöcklin-Meier gibt hier ihr ganzes Wissen und ihre immense Erfahrung zum Thema Kinderspiel in seiner zauberhaften Vielfalt weiter. Ein Buch nicht nur zum Entdecken und Wiederentdecken, zum Schmökern und Verschenken, sondern auch zum Ausprobieren und Mitspielen.
Für Erwachsene ist die Kindheit oft ein fremdes Land. Der Schlüssel dazu ist das kindliche Spiel. Besonders heute, wo Kinder immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, brauchen sie Raum und Zeit für kreatives, selbstbestimmtes Tun.
Dieses Buch gehört in die Hand aller Eltern und aller ErzieherInnen – damit Kinder auch weiterhin spielend die Welt erobern können.
Eine Schatztruhe an Praxisideen und pädagogischen Grundlagen
Susanne Stöcklin-Meier, Verlag Kösel
Lieselotte macht Urlaub
Der Postbote macht Urlaub und schreibt an seine Freunde eine Ansichtskarte. „Ferien machen, das will ich auch,“ denkt sich Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als auch nach ein paar Stunden immer noch kein Bus gekommen ist, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß.
Alexander Steffensmeier, Verlag Sauerländer
Du gehörst dazu. Das große Buch der Familien
Ich zeig dir, wie ich lebe
Früher bestand eine typische Familie aus Vater, Mutter, Kindern, vielleicht noch einem Hund oder einer Katze. Alle lebten in einem Haus mit Garten. So zumindest wurde es in den Kinderbüchern dargestellt. Aber heute gibt es Familien in allen Größen und Formen. Manche Kinder leben nur mit ihrem Papa zusammen oder mit ihren Großeltern. Familien leben in großen Häusern oder in winzigen Wohnungen. Manche fahren in den Ferien weit weg in ferne Länder, andere machen Urlaub zu Hause. So viele Farben wie der Regenbogen hat, so unterschiedlich kann das Zusammenleben sein. Und wir alle gehören dazu …
Ein farbenfroher, multikultureller Überblick über den Facettenreichtum unserer Gesellschaft.
Mary Hoffmann und Ros Asquith, Verlag Sauerländer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub und viel Zeit zum Lesen und Spielen!
Virginie Krainz, Pädagogische Abteilung
