Buchtipps rund um Maria Montessori

maria montessori

Wer sich mit dem Thema Erziehung auseinandersetzt, wird früher oder später auf die Montessori-Methode stoßen. Maria Montessori folgt dem pädagogischen Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun!“. Ihr Ziel ist es also, Kindern zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen. Denn Kinder sollen die Welt mit den eigenen Sinnen begreifen lernen. Sie werden nicht von außen belehrt, sondern erforschen und erfahren Zusammenhänge selbst. Und ganz nebenbei entwickeln sie dabei eine lebenslange Freude am Lernen.

Montessori ist nicht bloß eine weitere Erziehungsmethode, sondern eine spezielle Art, das Kind wahrzunehmen. Hier finden Sie eine Reihe an Büchern mit vielen Anregungen für den Alltag. Sie helfen Ihrem Kind, zu einem selbstständigen, unabhängigen Menschen heranzuwachsen.

Kinder erleben Musik – Musikerziehung nach Maria Montessori

Musik macht das Leben reich und fördert die gesamte kindliche Persönlichkeit. In diesem Buch findet man eine Fülle an kreativen Spielideen und musikalischen Übungen mit Kindern. Sie lassen sich mit wenig Aufwand, dafür mit großem Spaß und überall umsetzen. Zudem sind die Übungen angelehnt an die Pädagogik und die Materialien von Maria Montessori.

Monika Klotz, Verlag Herder

Montessori für zu Hause

Das Buch bietet eine Reihe methodischer Vorschläge, die sich auch zu Hause gut durchführen lassen. Es erläutert nicht nur Menschenbild und Erziehungsziele der Montessori-Pädagogik, sondern gibt auch Antworten auf viele Erziehungsfragen.

Claudia Schäfer, Verlag dtv

Lernen ohne Druck

Kinder lernen eigenständig, mit viel Spaß an der Sache. Und sie lernen freiwillig – ohne Druck. Wie das gelingt, zeigen die Texte von Maria Montessori, die vom Kind und seiner natürlichen Neugier ausgeht. Ob es ums Lesenlernen, Rechnen oder soziale Kompetenz geht: Ohne Druck lernt es sich leichter. Das Montessori-Buch für Eltern.

Maria Montessori, Verlag Herder spektrum

Kleinkinder entdecken ihre Umgebung

Dieses Buch wendet sich an alle, die mit den Jüngsten arbeiten. Es gibt zunächst einen Überblick zur kindlichen Entwicklung der 0- bis 3-jährigen Kinder im Hinblick auf die verschiedenen Umwelterfahrungen. Denn die Welt ist für Kinder ein Wunder. Es macht sich mit allen Sinnen auf den Weg, in dieser Welt heimisch zu werden.

Den Großteil des Buches machen praxiserprobte Spielvorschläge aus, die sich an der Entwicklung der Kinder orientieren. Die Vorschläge lassen sich sowohl mit einem einzelnen Kind als auch mit kleinen und größeren Gruppen durchführen.

Ingrid Biermann, Verlag Herder

Zehn Grundsätze des Erziehens

Kinder fordern von Erwachsenen: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Das ist eine grundlegende Erkenntnis von Maria Montessori. Sie ist heute aktueller denn je.

Ingeborg Becker-Textor hat die zehn grundlegenden Prinzipien herausgefiltert, die im Erziehungsalltag mit Kindern zentral sind. Sie zeigt, wie sie Teil der eigenen Lebenseinstellung werden und Kinder stark machen fürs Leben. Der Alltag mit Kindern wird auf diese Weise einfacher und für alle Seiten angenehmer. Dieses Buch bietet einen praktischen Überblick über die Grundgedanken Montessoris.

Maria Montessori, Verlag Herder

Kleinkinder in ihrer Kreativität fördern

Die Autorin gibt  eine kurze und hilfreiche Einführung zum Thema Kreativität. Ansonsten dreht sich in diesem Buch alles um praktische Spielvorschläge rund ums Matschen, Malen, Formen, Bauen, Schnipseln mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. Alle empfohlenen Materialien und Techniken sind praktisch erprobt. Sie lassen sich sowohl mit einzelnen Kindern als auch mit Gruppen leicht umsetzen. Und gerade bei den Jüngsten sollte es heißen: Schmutzig machen ist erlaubt!

Ideen für Krippe, Kita und Tagesmütter

Brigitte Wilmes-Mielenhausen, Verlag Herder

Kinder sind anders – Kinder fordern uns heraus

In diesem Buch Maria Montessoris wird ihre wunderbare Sicht auf das Kind deutlich. Mit vielen praktischen Beispielen beschreibt sie, warum Kinder anders sind und was sie für ihre Entwicklung brauchen. Montessori hat sowohl moderne Unterrichtsformen als auch didaktisches Arbeitsmaterial entwickelt. Sie kommen dem kindlichen Entwicklungs- und Forschungsdrang entgegen und ermöglichen selbstbestimmtes Lernen.

Maria Montessori, Verlag Klett-Cotta

Wir wünschen Ihnen viele neue Ideen für die gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind!

Virginie Krainz, Pädagogische Abteilung

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner