
Die Ausstellung in der Arbeiterkammer Graz ist der krönende Abschluss von „20 Jahre MIKADO“. Die Portraits unserer MIKADO-Tagesmütter und die Statements der ExpertInnen waren bereits in der ganzen Steiermark an unterschiedlichen öffentlichen Orten zu sehen. Somit bekamen viele Menschen einen Einblick in die Arbeit der MIKADO-Tagesmütter.
Wir holen speziell ausgebildete Tagesmütter auf die Bühne
Das Angebot MIKADO – Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung – ist seit 20 Jahren erfolgreich und einzigartig in Österreich. MIKADO steht für die Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung bei einer speziell ausgebildeten Tagesmutter. Im Laufe der letzten 20 Jahre betreuten wir über 230 Kinder mit einer Behinderung. Somit konnten die Kinder ihre ersten Schritte aus der vertrauten Umgebung ihrer Familie hinein in eine kleine Kindergruppe machen.
Zur Eröffnung
AK-Präsident Josef Pesserl eröffnete die Ausstellung im Foyer der AK mit den Worten: „MIKADO-Tagesmütter leisten unglaublich wertvolle Arbeit für die Kinder, die Eltern und die Gesellschaft. Chapeau, chapeau!“
Weitere Ehrengäste wie Abg.z.NR Verena Nussbaum in Vertretung von LR Ursula Lackner und Bezirksvorsteher Klaus Strobl in Vertretung von Stadtrat Kurt Hohensinner gratulierten zu den erfolgreichen 20 Jahren. Einstimmig unterstrichen sie die wichtige Arbeit der Tagesmütter und die großartige Unterstützung für die Eltern. Denn das macht die MIKADO-Betreuung so besonders wertvoll für die Gesellschaft als Ganzes.
Leben mit einem Kind mit Behinderung
Gerade Eltern von Kindern mit Behinderung machen die Erfahrung, dass zu den ganzen Sorgen und Mühen des Alltags mit einem Kleinkind dann noch eine große Extra-Portion an Sorgen und Mühen dazu kommt. Vieles in unserer Gesellschaft verhindert und be-hindert ein unkompliziertes Leben mit Kindern mit Behinderung auf vielfältige Weise.
Gerade deshalb ist es wichtig, dem aktiv etwas entgegenzusetzen. Und damit den Eltern auch zu sagen: Diese unsere Gemeinschaft heißt euch und euer Kind willkommen. Ihr seid selbstverständlich Teil dieser Gemeinschaft. Und wir wollen dafür Sorge tragen, dass ihr nicht alleine gelassen, dass ihr nicht ausgeschlossen werdet.
So beschreibt Karin Ondas, Generalsekretärin der Sozialwirtschaft Steiermark, den Alltag mit einem Kind mit Behinderung. Schließlich können MIKADO-Tagesmütter unaufgeregt und pragmatisch mit den Anforderungen einer Betreuung umgehen, die durch eine Behinderung des Kindes oft speziell angepasst werden muss.
Die Ausstellung im Foyer der Arbeiterkammer Graz läuft noch bis Ende Februar.
