Spielen ist ein kindliches Grundbedürfnis

spielen

Spielen ist für die kindliche Entwicklung so wichtig wie Schlafen, Essen und Trinken. Und das gilt für jedes Kind gleichermaßen.

„Im Spiel liegt die Grundlage zur menschlichen Entwicklung. Ein Kind lernt die Welt spielend kennen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir dem Kinderspiel wohlwollende Beachtung und Wertschätzung entgegenbringen. Grundlagen des Spiels sind: Nachahmen, Begreifen, Entdecken und Ausprobieren.“ Susanne Stöcklin-Meier, Spielpädagogin und Autorin

Aktionstabletts im Kindergarten – 41 spannende Lernangebote für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Kinder können mit dem Aktionstablett selbstständige Übungen durchführen und konzentriert Aufgaben lösen. In diesem Buch findet man 41 neue Ideen zur bewährten Methode von Maria Montessori. Die praxiserprobten Angebote bieten intensive Lernsituationen, die mit wenig Aufwand schnell hergestellt werden können.

Antje Bostelmann, Verlag Bananenblau

Spiel: Sprache des Herzens – wie wir Kindern eine reiche Kindheit schenken

Für viele Erwachsene ist die Kindheit oft ein fremdes Land. Der Schlüssel dazu ist das kindliche Spiel!

Kinder brauchen Raum und Zeit für kreatives, selbstbestimmtes Tun. Spielen heißt Freude, Geborgenheit, Zuwendung und Lernhilfe. Außerdem bedeutet es, die Welt mit allen fünf Sinnen zu erforschen.

Dieses Buch ist eine Schatztruhe an Praxisideen und pädagogischen Grundlagen.

Susanne Stöcklin-Meier, Verlag Kösel

Lasst die Kinder spielen

Das ungebundene Spielen ist für Kinder der entscheidende Freiraum, in dem sie sich entfalten und entwickeln können, unbeeinflusst von Vorgaben der Erwachsenen.

Das Buch bietet Anregungen für eine Erziehung, die sowohl auf die Bedeutung des Spiels setzt als auch das Kind in seinem individuellen Entwicklungsweg fördert.

Johannes Denger, Peter Guttenhöfer, Werner Kuhfuss, Manfred Schulze und Albert Vinzens, Verlag Freies Geistesleben

Entfaltungen – Bilder und Schilderungen aus meiner Arbeit mit Kindern

Dieses Buch enthält Anregungen und Beispiele, wie man eine geeignete Umgebung für die Bewegungsfreude der Kinder schaffen kann. Die Autorin dokumentiert anschaulich, wie Kinder Umsicht und Geschicklichkeit entwickeln und dabei ihr inneres Gleichgewicht finden können.

Die Freude der Kinder an der Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten beruht auf selbstständigem Beobachten, Forschen, Probieren und Überwinden.

Elfriede Hengstenberg, Verlag Arbor

Kleinkinder – Spielen und Lernen in den ersten drei Lebensjahren

Die Beispiele in diesem praxisorientierten Buch zeigen, wie wichtig es ist, bereits Babys und Kleinkindern Möglichkeiten für erkundendes und erforschendes Spiel zu bieten. Ebenso die emotionalen Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und mit individueller und feinfühliger Betreuung darauf zu reagieren.

Sonia Jackson und Ruth Forbes, Verlag Bananenblau

Du gehörst zu uns

Der Bär hat eine rote Knubbelnase und wird deshalb von der Elster ausgelacht. Er hat große Angst, dass ihn die anderen Tiere ebenfalls auslachen werden und keiner mit ihm spielen will. Als er das Eichhörnchen trifft, hat dieses einige verrückte Ideen, wie man die rote Bärennase tarnen kann …

Ein Bilderbuch über das Anderssein. Darüber, dass jeder auf seine Art etwas Besonderes ist, dass man andere so akzeptierten soll, wie sie sind.

Julia Volmert, Verlag albarello, ab 4 Jahre

 

Wir wünschen ihnen viel Spaß beim Schmökern, Lesen und Spielen!

Virginie Krainz, Pädagogische Abteilung

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner