Wahrnehmendes Beobachten

wahrnehmendes beobachten

Kinder sind neugierige, selbsttätige und kompetente Menschen. Damit Kinder selbst tätig werden, ihre Kompetenzen dabei erweitern und differenzieren können, braucht es Erwachsene, die ihnen Gelegenheiten dazu geben. Wahrnehmendes Beobachten bedeutet, auf die Tätigkeiten und Interessen der Kinder zu achten.

Wahrnehmendes Beobachten konzentriert sich auf das Erfassen von Bildungsprozessen der Kinder. Bildungsprozesse sind Prozesse, in denen sich Kinder mit der Umwelt auseinandersetzen. Dabei gewinnen sie ein Bild von der Welt und von sich selbst. Beim wahrnehmenden Beobachten geht es nicht um Schwierigkeiten, die Kinder machen oder haben. Es geht nicht darum, was Kinder nicht oder noch nicht können und deshalb lernen sollten. Vielmehr geht es darum, was Kinder an eigenen Möglichkeiten in ihre Bildungsprozesse einbringen.

Ziel des wahrnehmenden Beobachtens ist es, sich den Kindern mit ihren Vorstellungen und Denkweisen zu nähern, ihre Absichten und Interessen zu erfassen. Es geht darum, zu verstehen, warum Kinder das tun, was sie tun. Somit können Erwachsene die Kinder bei ihren selbst gewählten Aufgaben begleiten, unterstützen oder herausfordern.

Dazu hier einige Büchertipps aus unserer Fachbibliothek, die sich mit dem Thema Wahrnehmendes Beobachten auseinandersetzen, und Bücher mit Ideen, welche das selbstständige Spiel der Kinder unterstützen.

Wahrnehmendes Beobachten

Dieses Buch möchte die Freude am Beobachten wecken und zeigen, was dadurch für die pädagogische Arbeit gewonnen werden kann. Notwendige Schritte vom Wie? über das Was? bis hin zum Reflektieren und Dokumentieren werden Schritt für Schritt erklärt. Eine Orientierungshilfe zum wahrnehmenden Beobachten sorgt für den Überblick. Zudem runden neun praktische Beispiele das Buch ab.

Marjan Alemzadeh und Gerd Schäfer, Verlag das Netz

Beobachten in der Frühpädagogik

Wie gelingt professionelles Beobachten? Was kann forschendes Beobachten dazu beitragen? Wie kann sich aus dem Beobachten der Aktivitäten von Kindern ihre Förderung entwickeln?

Sabine Hebenstreit-Müller und Burkhard Müller, Verlag das Netz

Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag

Dieses Buch zeigt, wie Erwachsene durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besser oder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Kernstück des Buches sind Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse.

Susanne Viernickel und Petra Völker, Verlag Herder

Kompetente Kleinkinder

Das Buch vermittelt Einblick in die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Zuerst beantwortet es die Frage, welche Bedingungen nötig sind, um qualitätsvoll mit Kindern dieser Altersstufe zu arbeiten. Dabei geht es unter anderem um die pädagogische Konzeption, die Eingewöhnung in der Krippe und die Kooperation mit Eltern. Weiters geht es um die Partizipation von Kindern unter drei Jahren, um Bildungsbereiche in der Krippe, um Bewegung und Bildung, beziehungsvolle Pflege, Esskultur und guten Schlaf, sinnvolle Angebote und Spielmaterialien, Kreativität und ästhetische Erfahrungen. Zuletzt auch um die Rolle der Erwachsenen und um ein Arbeitsklima, in dem Zufriedenheit zur Produktivkraft wird.

Christel van Dieken, Torsten Lübke, Julian van Dieken, Verlag Herder

Glitzerflaschen und Co

33 Ideen für selbstgemachtes Spielzeug.

Faszinierend, ungewöhnlich, schnell und preiswert hergestellt. Alle Spielmaterialien in diesem Buch ermöglichen Kindern eine intensive Auseinandersetzung. Dabei ist es oft verblüffend, wie intensiv die Kleinen mit Glitzerflasche, der Umschüttmaschine oder dem Schraubtablett spielen und wie einfach und preiswert sie diese und alle weiteren Spielzeuge herstellen können – aus Alltagsmaterial und mithilfe klarer Bauanleitungen.

Antje Bostelmann und Michael Fink, Verlag Bananenblau

Aktionswannen – Fühlen, Forschen, Begreifen

Kinder lieben es, sich intensiv mit Materialien auseinanderzusetzen, Materialien mit dem ganzen Körper erleben zu können. Dafür werden Möglichkeiten zur Förderung des kindlichen Spiels vorgestellt. Zudem bietet das Buch Raum für eine Menge Material zum Fühlen, Spielen, Untersuchen. Sowie das, was Kinder besonders brauchen: Einen klaren Rahmen, in dem eine Menge möglich ist!

Antje Bostelmann und Michael Fink, Verlag Bananenblau

Unser Unternehmen stellt Tagesmüttern und Tagesvätern Kinderbücher und Fachliteratur für ihre Arbeit zur Verfügung. Die vorgestellten Bücher und viele andere können unsere MitarbeiterInnen jederzeit entleihen.

Virginie Krainz, Pädagogische Abteilung

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner