
In jedem Haushalt gibt es Gefahrenquellen. Kennt man diese und ist gut gerüstet, ist man für den Ernstfall vorbereitet. Diesen Gedanken hatten sieben Tagesmütter aus der Regionalstelle Weiz und besuchten die Brandschutzschulung bei der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkogl.
Zuerst erhielten wir Informationen über vorbeugende Maßnahmen. Angefangen bei der richtigen Platzierung der Rauchmelder bis zur korrekten Mülltrennung und Verwahrung von Batterien und Spraydosen. Der Haarspray oder der Lackspray in der Werkstatt sollen in einem Kasten stehen.
Ein Thema war der richtige Umgang mit stark erhitztem Öl bzw. mit Ölbrand und die unterschiedlichen Brandklassen. Denn nicht jeder Brand lässt sich mit der gleichen Methode bzw. Löschmittel bekämpfen. Wir sahen uns auch die verschiedenen Modelle der Feuerlöscher und ihre Handhabung an.
Jetzt wird es wirklich spannend …
… wir übten nun den Umgang mit den unterschiedlichen Feuerlöschern und die richtige Anwendung einer Löschdecke bei Personenbrand.
Wichtig ist es, darauf zu achten, die richtige Löschtaktik anzuwenden. Das heißt, immer in Windrichtung löschen, damit man selbst keinen Rauch einatmet und auch das Löschpulver des Feuerlöschers nicht in die Atemwege gelangt. Weiters gilt es, bei Flächenbränden immer von vorne nach hinten stoßweise zu löschen. Somit können sich Flächenbrände nicht seitlich ausbreiten. Sind mehrere Feuerlöscher vorhanden und HelferInnen anwesend, sollte man immer gleichzeitig löschen und nicht hintereinander.
Ganz wichtig ist, die Feuerlöscher nach Gebrauch unbedingt von einer Fachfirma warten und auffüllen zu lassen, auch wenn der Feuerlöscher nur teilweise entleert wurde.
Vor Anwendung der Löschdecke muss man die brennende Person so gut wie möglich beruhigen, damit diese nicht in der Panik wegläuft. Dann hüllt man die Person in die Löschdecke ein und achtet unbedingt darauf, dass das Gesicht frei bleibt. Danach streift man mit der Hand über die Löschdecke, damit das Feuer erstickt. Man soll nicht klopfen, denn das kann bei Verbrennungen sehr schmerzhaft sein.
Weiters demonstrierten uns die beiden Feuerwehrmänner Richard und Jürgen, mit welchem Druck eine erhitzte Spraydose explodiert. Und was passieren kann, wenn man versucht, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen – eine gewaltige Stichflamme, eine sogenannte Fettexplosion, steigt in die Höhe.
Für uns Tagesmütter war es ein sehr interessanter und informativer Abend. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Hohenkogl und an die Feuerwehrmänner Richard und Jürgen für die Durchführung unserer Brandschutzschulung.
Susanna S., Pia D., Angelika H., Ulrike N., Petra F., Sandra F. und Sabine R., Tagesmütter der Regionalstelle Weiz